150. Aktualisierung – September 2025

Ihre Themen

Die Lyme-Borreliose zählt zu den häufigsten durch Zecken übertragenen Infektionen in Nordamerika, Europa und Asien. Sie wird durch verschiedene Spezies des Borrelia burgdorferi sensu lato-Komplexes verursacht, von denen mehrere humanpathogen sind. Das Infektionsrisiko ist witterungsabhängig und die Krankheitslast variiert zwischen Regionen und Bevölkerungsgruppen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Infektionsweg und Inkubationszeit, klinische Manifestationen, diagnostische Verfahren, therapeutische Optionen sowie präventive Maßnahmen.

Tollwut | Kap. 6.35.1

Tollwut ist eine weltweit vorkommende Zoonose, verursacht durch neurotrope Viren der Familie Rhabdoviridae, Genus Lyssavirus. Die WHO schätzt die jährliche Mortalität auf etwa 60.000 Todesfälle, überwiegend infolge von Hundebissen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die epidemiologische Situation in Europa, benennt tollwutfreie Länder und Regionen mit weiterhin bestehenden Infektionen bei Wild- und Haustieren. Zudem werden Infektionsweg, Inkubationszeit, klinische Symptomatik und präventive Maßnahmen dargestellt.



Weitere Beiträge dieser Aktualisierungslieferung:

6.39.1

Windpocken/Gürtelrose

6.44.1

RSV-Infektionen

7.3.4.1

Ebolafieber: Verdachtsabklärung und Erstmaßnahmen

7.3.5.1

Marburgfieber: Verdachtsabklärung und Erstmaßnahmen

7.7.1

COVID-19

10.4.2

Rahmenkonzept Ebolafieber Vorbereitung auf Maßnahmen in Deutschland

20.1.0

KRINKO: Desinfektionsmitteleinsatz in infektionshygienisch sensiblen Bereichen