Vorwort zur 1. Auflage

Die Lebensmittelhygiene umfasst alle Maßnahmen, die der Lebensmittelsicherheit und dem Verbraucherschutz dienen. Für eine wirksame Umsetzung der Maßnahmen in der Praxis der Lebensmittelwirtschaft werden in dieser Broschüre die wichtigsten Gefahren wie Krankheitserreger, unerwünschte Rückstände und Kontaminanten und die auf EU- und nationaler Ebene für die Lebensmittelhygiene relevanten gesetzlichen Regelungen beschrieben. Auf die Unterschiede zwischen Produkt- und Produktionshygiene wird eingegangen und der Begriff der „Guten Hygienepraxis“ erläutert. Gleiches gilt für die rechtlichen Grundlagen zur Erstellung von Leitlinien und ihre Bedeutung für den Lebensmittelhersteller.

Die Anforderungen für Lebensmitteltransportbehälter, Lebensmittelläger, Kühl- und Tiefkühlräume sowie für den Transport von Lebensmitteln eingesetzte Paletten werden erörtert und insbesondere auch auf die Frage der Verwendung von Holzpaletten eingegangen. Gleiches gilt für die Einstufung von Lebensmittelbereichen mit geringen bzw. höheren Risiken. Auch das Anwenden bzw. Einhalten der jeweils erforderlichen Temperaturen für das Kühlen, Gefrieren oder Auftauen haben ebenso wie das Einhalten der persönlichen Hygiene hohe Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit.

Komplexe Anforderungen beziehen sich auf Verpackungen und Verpackungsmaterial ebenso wie auf die Entsorgung von Abfällen (Lebensmittelreste und Verpackungen). Beim Einsatz von Schmiermitteln im Lebensmittelbereich sind wichtige Rechtsvorschriften und Vorgaben zu beachten. Da Fremdkörper in Lebensmitteln eine hohe Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit haben, sind entsprechende Vorbeugemaßnahmen einschließlich des Vermeidens von Glasbruch oder die erforderlichen Detektionsmaßnahmen unverzichtbar. Rückstellproben können bei Beanstandungen und in anderen Fällen hilfreich sein, um für das Unternehmen nachteiligen Argumentationen zu begegnen.

Die vorliegende Broschüre mit detaillierten Fragen & Antworten zur Lebensmittelsicherheit und zum Verbraucherschutz soll dazu beitragen, ein fundiertes Wissen als Grundvoraussetzung für die Produktion sicherer und qualitativ hochwertiger Lebensmittel zu vermitteln.

Kiel im Mai 2025

Prof. Dr. Walther Heeschen