110. Aktualisierung – August 2025

Ihre Themen

Die Abgabe von Speiseresten als Lebensmittel ist gundsätzlich nicht verboten. Dennoch gilt es, rechtiche Anforderungen einzuhalten. In erster Linie betreffen diese die Lebensmittelsicherheit, die Hygiene und den Täuschungsschutz. Herr Dr. Teufer geht in seinem Beitrag zum Thema Abgabe von Speiseresten als Lebensmittel auf die rechtlichen Bedingungen, die die Abgabe von Speiseresten ermöglichen, ein und berücksichtigt dabei lebensmittelrechtliche, hygienerechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Anforderungen. Aus aktuellem Anlass wird dieser Beitrag ergänzt durch ein Update zum Thema Afrikanische Schweinepest ( Kap. IV.4.6 ). Der Herausgeber von Hygiene in Großküchen Dr. Thomas Reiche geht darin u. a. auf die Folgen und richtigen Verhaltensweisen für Unternehmen der Gemeinschaftsgastronomie ein.

Pfeffer gehört ohne Zweifel zur Standardausstattung in den Küchen der hiesigen Restaurants – kaum ein Gericht, was gänzlich ohne Pfeffer auskommt. Doch trotzdem ist das Wissen rund um diesen Allrounder häufig begrenzt. Herr Rainer Weidler sorgt für Klarheit und stellt Ihnen eine Vielzahl an Pfeffersorten und Pfeffermischungen vor. Darüber hinaus geht er dabei u. a. auf Qualitätsmerkmale von Pfeffer ein, sodass Sie eine mangelhafte Pfefferqualität ohne viel Aufwand erkennen. Weitere Schwerpunkte im Beitrag: Herkunft, Anbaugebiete und gesundheitliche Aspekte von Pfeffer.

Außerdem in dieser Ausgabe:

Ramen | Kap. V.3.22, R. Weidler

Kumpir | Kap. V.3.23, R. Weidler

Bowl Food | Kap. V.3.24, R. Weidler

Lagerhaltung | Kap. VI.3 bis VI.7, M. Boese