Dr. med.vet. Mathias Boese
Rahmen der Guten Hygienepraxis greifen, sind die Ergebnisse eigener Probenahmen. Einen Schwer-punkt bilden dabei vor allem Beprobungen, um die mikrobiologische Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln inklusive der Herstellungsumgebung der Lebensmittel zu überprüfen und sicherzustellen. Das Thema eigene Beprobung und Analyse wird in der Gemeinschaftsverpflegung häufig stiefmütterlich behandelt, da oft know how bei den Betrieben fehlt, was denn überhaupt sinnvoll ist und was rechtlich gefordert wird. Der nachfolgende Abschnitt soll Informationen hierzu geben und die Entscheidung erleichtern, ob und in welchem Umfang Probenahmen für den eigenen Betrieb erforderlich sind und welches Untersuchungsspektrum zu wählen ist.
Das aus gutem Grund: Denn die Hauptquelle für lebensmittelbedingte Krankheiten sind nach wie vor Mikroorganismen.
Hitzeschutz in der Hauswirtschaftichen Betreuung: Mehr trinken an warmen Tagen | Kap. E 2.39
Ursula Fischer
Besonders an heißen Sommertagen muss bei Senior*innen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Ein abwechslungsreiches Trinkangebot motiviert die Senior*innen, mehr zu trinken. Selbst hergestellte Getränke wie Limonade oder Bowle werden dabei nicht nur gerne angenommen, sondern wecken auch Erinnerungen. Bei der Zubereitung können die Senior*innen außerdem helfend zur Hand gehen.
Außerdem in dieser Ausgabe:
• |
Ursula Fischer |
• |
Carola Reiner |