Was erwartet Sie in diesem Buch?
Dieses Buch ist mehr als ein Fachbuch. Es ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die Nachhaltigkeit und ESG in ihrer Organisation endlich umsetzen wollen – ohne sich in Details zu verlieren. Was macht dieses Buch anders als viele andere zum Thema Nachhaltigkeit? Es verbindet Fach- und Sachbuch mit praxisnahen Tipps und Checklisten. Dabei verfolge ich drei zentrale Anliegen:
| 1. |
Ihnen eine klare Orientierung zu geben, |
| 2. |
komplexe Zusammenhänge verständlich und greifbar zu machen, |
| 3. |
und einen pragmatischen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. |
Wenn ich Sie dabei auch noch unterhalte, habe ich mein Ziel übertroffen.
Am Ende dieses Buches werden Sie
| • |
wissen, was ESG im Kern bedeutet, |
| • |
die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen überblicken, |
| • |
Ihre eigene ESG-Position einschätzen können, |
| • |
konkrete Werkzeuge, Checklisten und Denkansätze an der Hand haben und |
| • |
mit einer klaren Vorstellung in die Umsetzung starten. |
Ich bin mir sicher, am Ende dieses Buches werden Ihnen einige Zusammenhänge klarer sein und Sie werden beginnen, das Thema ESG zu mögen. Ja, wirklich!
Bitte erwarten Sie keine Wissenschaft. Dieses Buch zeichnet sich durch eine pragmatische und kreative Herangehensweise aus, mit der ich seit Jahren Unternehmen begleite. Eine gewisse Leichtigkeit ist mir dabei besonders wichtig, denn auch diese Themen dürfen Spaß machen. Nachhaltigkeit und ESG sind gekommen, um zu bleiben. Wir dürfen uns mit diesen Themen anfreunden. Warum also nicht mit Lust und Neugier an die Sache herangehen? Mir ist bewusst, dass solche Themen im Unternehmensalltag nur dann auf Akzeptanz stoßen, wenn sie lösungsorientiert, effizient und praxisnah umgesetzt werden, insbesondere dann, wenn sie dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken oder neue Geschäftspotenziale zu erschließen.
Sofern Sie mich kennen, fragen Sie sich sicherlich, warum Sie mir bei diesem Thema vertrauen sollten, oder ob es sich überhaupt lohnt, Zeit in dieses Buch zu investieren. Falls Sie neugierig sind: Suchen Sie nach „Linda Chalupová, Hessen schafft Wissen, Meet the Makers“. Dort bekommen Sie einen Eindruck von dem, was mich antreibt. Ich komme selbst aus einem Umfeld, in dem Nachhaltigkeit keine Selbstverständlichkeit war, sondern ein Lernprozess. Genau deshalb weiß ich, wie wichtig verständliche Zugänge und Mut zur Umsetzung sind. Es ist zu meiner persönlichen Mission geworden, Unternehmen zu helfen, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung wirklich zu verstehen. Nicht mit einem gehobenen Zeigefinder, moralischen Vorwürfen und abstrakte Begriffe, sondern als konkrete Werkzeuge, um Wohlstand im besten Sinne zu ermöglichen: ein erfülltes, glückliches Leben. Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Deshalb widme ich dieses Buch genau ihnen, um zu zeigen, was möglich und sinnvoll ist. Glauben Sie mir: Weniger ist hier oft mehr, insbesondere, wenn das Weniger umso klarer und verständlicher ist. Das klingt nach einer großen Vision. Möglicherweise sogar nach einer verrückten Idee. Doch ich bin überzeugt, dass es möglich ist. Dieses Buch soll Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um mit klarem Kopf und echter Motivation an die Sache heranzugehen. Sie kennen womöglich die Kaizen-Methoden „Kraft der kleinen Schritte“ (die Kunst, mit kleinen Schritten große Veränderungen herbeizuführen). Genau so, und nur so, halte ich die Transformation der Wirtschaft für realistisch und machbar.
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Ich widme dieses Buch allen, die das Thema ESG nicht bloß erledigen wollen, sondern einen echten Mehrwert für ihr Unternehmen schaffen möchten. Es richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker in Organisationen, die ihr Geschäftsmodell zukunftssicher gestalten und gezielt auf die steigenden Anforderungen reagieren wollen. Wenn Sie eine ESG-Strategie und einen ESG-Bericht nicht als Last, sondern als unternehmerische Chance begreifen wollen, werden Sie Inspiration aus diesem Buch schöpfen. Dieses Buch will Sie dabei unterstützen, ESG in Ihrem Unternehmen mit Haltung, Klarheit und Struktur zu verankern, und zwar so, dass es wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.
Was ist in diesem Buch unter „ESG“ und „Nachhaltigkeit“ zu verstehen?
Nachhaltigkeit ist kein Trend. Sie ist die Grundlage wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit. Der Begriff hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt: Während ursprünglich der Fokus auf dem Erhalt von Ressourcen für zukünftige Generationen lag, umfasst Nachhaltigkeit heute eine deutlich umfassendere Perspektive etwa im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen.
Trotzdem bleibt der Begriff im Unternehmensalltag oft schwer greifbar. Er wirkt abstrakt, vielschichtig und ist für viele mit einer gewissen Unbeliebtheit belegt. Kein Wunder: Zwischen Idealismus und regulatorischem Druck fehlt häufig der konkrete Zugang.
Im unternehmerischen Kontext hat sich daher in den letzten Jahren das Akronym ESG etabliert. ESG (E = Environmental, S = Social, G = Governance) ist dabei nicht gleichzusetzen mit Nachhaltigkeit, sondern kann als der konkret anwendbare, messbare Teil davon verstanden werden, quasi als „skalierbare Nachhaltigkeit“ für Unternehmen. Deshalb wird in diesem Buch bewusst zwischen den beiden Begriffen wie folgt unterschieden:
| • |
Nachhaltigkeit ist ein kulturelles Prinzip. Es steht für verantwortungsvolles, langfristiges Denken – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Der Begriff hilft, eine Vision und eine Unternehmenskultur zu entwickeln. Er richtet sich an alle Beteiligten, z. B. Mitarbeitende, Kunden, Geschäftspartner, Gesellschaft im Allgemeinen. |
| • |
ESG macht diese Prinzipien bewertbar. Es liefert Kriterien und Kennzahlen, die für die Unternehmenssteuerung, die Berichterstattung und die Bewertung durch externe Stakeholder entscheidend sind. |
Diese Unterscheidung hilft, das Thema strategisch zu verankern: intern zur Orientierung, extern zur Kommunikation. Nachhaltigkeit liefert das „Warum“. ESG das „Wie“. Gemeinsam bilden sie das Fundament für eine glaubwürdige und wirksame Transformation.
In der Abbildung 1 wird dargestellt, was unter einem ESG-Bericht und einer ESG-Strategie zu verstehen ist. Denn um diese beiden Begriffe geht es in diesem Buch. Ein ESG-Bericht (innerster Kreis) bildet den Status Quo ab. Wo steht Ihr Unternehmen heute in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung? Er ist der sichtbare, formalisierte Ausdruck dessen, welche ESG-Aktivitäten vorhanden sind. Er stellt eine strukturierte und transparente Dokumentation über Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen dar. Er ist eine Reflektion und ein Steuerungsinstrument Ihrer ESG-Performance. Er ist ein Teil des gesamten ESG-Prozesses.
Eine ESG-Strategie beschreibt die langfristige Ausrichtung Ihres Unternehmens im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie formuliert Ziele und zeigt auf, wie verschiedene Umwelt- und Governance-Aspekte sowie soziale Aspekte als auch Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept zum integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie werden, inklusive klarer Prioritäten, messbarer Etappen und Verantwortlichkeiten. Eine gute ESG-Strategie legt den Fahrplan für alle weiteren ESG-Maßnahmen fest.
Zwischen dem ESG-Bericht (der den aktuellen Stand dokumentiert) und der ESG-Strategie (die den zukünftigen Zielzustand beschreibt) liegt ein aktiver Handlungsraum. Hier greifen ESG-Management und ESG-Kommunikation ineinander. ESG-Management ist das operative Herzstück. Es sorgt dafür, dass die strategischen Ziele in konkrete Maßnahmen übersetzt und im Alltag umgesetzt werden. Es umfasst Planung, Steuerung, Monitoring und kontinuierliche Verbesserung, also das „Wie“ der Umsetzung. Ohne dieses Management bleibt die Strategie eine Theorie und der Bericht eine Momentaufnahme ohne weiterführende Entwicklung. Die ESG-Kommunikation begleitet und vermittelt diesen Weg. Sie geht weit über den Bericht hinaus, indem sie den Dialog mit internen und externen Stakeholdern bzw. Anspruchsgruppen ermöglicht. ESG-Kommunikation schafft Verständnis, baut Vertrauen auf und erhöht die Akzeptanz. Sie sichert die Anschlussfähigkeit der Strategie und motiviert zur Mitgestaltung.
Abb. 1 Zusammenhang zwischen ESG-Bericht und ESG-Strategie
Vielleicht stellen Sie sich die Frage: Wo beginnen – mit dem ESG-Bericht oder der ESG-Strategie? Die Beziehung zwischen beiden gleicht dem bekannten Henne-Ei-Problem: Entweder Sie starten mit einem Status-Quo-ESG-Bericht, analysieren, wo Ihr Unternehmen aktuell steht, und leiten daraus Ziele und Maßnahmen ab (ESG-Strategie). Oder Sie definieren zuerst ambitionierte ESG-Ziele und entwickeln eine ESG-Strategie, über die Sie dann berichten (ESG-Bericht). Beide Wege sind möglich. Wichtig ist vor allem, dass Bericht und Strategie logisch ineinandergreifen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Die in diesem Buch angesprochenen Impulse betreffen alle dieser vier Bereiche. Sie orientieren sich an den gesetzlichen Anforderungen, sind jedoch ebenso für Unternehmen gedacht, die das ESG-Thema als eine Kür ohne Pflicht verstehen.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Das Buch besteht aus sieben Kapiteln, die jeweils eine zentrale These aufgreifen. Als Unterkapitel finden Sie 31 praxisnahe Schritte, die nützlich sind, wenn Sie eine ESG-Strategie und einen ESG-Bericht systematisch und ressourceneffizient aufbauen möchten. Diese Schritte finden Sie als Auflistung im Anhang 1. Im Anhang finden Sie übrigens außerdem vertiefende Informationen zu dem einen oder anderen Thema und Checklisten, die den Lesefluss im vorderen Teil des Buches eher stören würden. Sie sind nicht weniger wichtig, nur im Anhang der Leserfreundlichkeit wegen besser aufgehoben. Im Anhang 12 finden Sie als kleinen Bonus die zehn der mir am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema ESG, auf den Punkt beantwortet, und die wichtigsten Akronyme rund um das Thema ESG (Anhang 14).
Am Ende jedes Unterkapitels finden Sie Tipps für die Praxis und Impulse zum Mitmachen. Diese dienen als Denkanstöße und laden zum Ausprobieren ein.
Müssen Sie das Buch von vorne bis hinten lesen? Das scheint sinnvoll zu sein, denn gerade die Reihenfolge trägt zur Effizienz beim Aufbau einer ESG-Strategie bei.
Kennen Sie das Zitat von Goethe: „Erfolg hat drei Buchstaben: TUN.“? Ein treffender Auftakt. Also legen wir los!