46. Aktualisierung – August 2025

Es ist bekannt, dass menschliches Verhalten stark von Emotionen gesteuert wird. Gerüche und Aromen, aber auch Tast- und Texturwahrnehmungen haben einen großen Einfluss auf unsere Emotionen und unser psychisches Wohlbefinden. Um sich zu entspannen, genießen Menschen Wellness- Erlebnisse mit kosmetischen Produkten wie Ölen, Schaumbädern und duftenden Duschgels oder Körperlotionen, deren Wirkung oft durch Werbeversprechen auf der Verpackung vermittelt wird. Jedoch ist nicht immer klar, ob die entspannende Wirkung durch das Produkt oder die Situation bzw. Umgebung verursacht wird. Daher fordern Verbraucher, Behörden und Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette bessere wissenschaftliche Belege für die Auswirkungen der Anwendung kosmetischer Mittel auf den Menschen. In diesem Kapitel wird zunächst der Zusammenhang zwischen Hautproblemen, Stress und Einfluss auf die Gesundheit dargelegt, anschließend wird eine Basis für das Verständnis von multisensorischer Wahrnehmung im Sinne einer Ganzheitlichkeit geschaffen und schließlich werden Inspirationen für den Nachweis psychophysiologischer Wirkungen von Kosmetikprodukten gegeben. Dieses neue Kapitel gibt Ihnen wichtige Einblicke zum Nachweis der Wirkung von kosmetischen Mitteln mithilfe psycho- und neurowissenschaftlicher Methoden.

Mit dieser Aktualisierungslieferung erhalten Sie das Urteil vom EuGH zu Parfümerie Akzente, den Beschluss zum Cruelty Free Europe/ECHA sowie das Urteil Symrise/ECHA.