Der Verbraucherschutz gewinnt europaweit an Bedeutung. Denn die Risiken haben sich in der hoch industrialisierten Gesellschaft sowohl quantitativ als auch qualitativ erhöht. Mikrobiologie oder Gentechnik bescheren komplexere Produkte. Die Arbeitsteilung in unserer Industriegesellschaft sowie die Vernetzung der unterschiedlichen Stufen begründen dabei die Gefahr einer mangelnden Überschaubarkeit und damit einhergehenden Risiken. Der Integrität von Leib und Leben und des Verbrauchers kommt erhöhte Bedeutung zu, was den Staat verpflichtet, einen hinreichenden, vorbeugenden Verbraucherschutz zu gewährleisten. Dem trägt die Europäische Gemeinschaft Rechnung durch eine zunehmende Harmonisierung von Verbraucher schützenden Rechtsvorschriften. Nicht zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit ist ein entscheidender Wandel im gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht eingetreten.
Auch das deutsche Recht hat eine nicht unwesentliche Veränderung erfahren, den Erlass des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB). Schließlich wird durch die Verabschiedung des Verbraucherinformationsgesetzes ein weiterer Meilenstein gesetzt, dass das Lebensmittelrecht zu einer neuen komplexeren Materie werden lässt.
Hersteller und Händler müssen in der Lage sein, den gestiegenen Anforderungen zu entsprechen. Die Komplexität des Lebensmittelrechts erschwert dies. Umso bedeutsamer ist es, die Bedeutung des Lebensmittelrechts „alltagstauglich“ darzustellen, insbesondere vor dem Hintergrund der verabschiedeten EU-Basis-Verordnung und dem Erlass des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches.
Das Praxishandbuch Lebensmittelrecht soll den in verantwortlicher Position Tätigen eine zusammenfassende, übersichtlich gegliederte Darstellung der wichtigsten lebensmittelrechtlichen Vorschriften samt Neben- und Sonderbestimmungen geben sowie auch gleichzeitig aufzeigen, welche Rechte und Pflichten allen am Verkehr mit Lebensmitteln in der Praxis Tätigen zustehen und wie man sich am besten bei Auseinandersetzungen verhalten sollte.
Ziel ist es, das Lebensmittelrecht transparenter zu machen und den Lesern dieses Buches das erforderliche „Know-how“ für eine erfolgreiche Praxisarbeit zu vermitteln.
Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Nicht zuletzt deshalb sind die Verfasser dankbar für jedwede Anregung.
Die Herausgeber |
Berlin, Essen im August 2007 |