Die Finanzierung von Pflegeeinrichtungen ist ein gesetzlich verankerter Bestandteil der Sozialversicherungsgesetze. Jede Pflegeeinrichtung hat das Recht, ihre in einem wirtschaftlichen Rahmen erbrachten Leistungen refinanziert zu bekommen. Damit sind alle Kosten gemeint, die aufgrund der gesetzlich definierten Leistungen entstehen. Doch welche Kosten sind dies im Einzelnen? Wie kommt es zu Vergütungsvereinbarungen? Welche Voraussetzungen und Regelungen müssen beachtet werden? Der folgende Beitrag soll darauf Antworten geben.
113. Aktualisierung – Oktober 2025
Vergütungsfindung im SGB XI: So bekommen Sie erbrachte Leistungen refinanziert | Kap. D 5.9
Monika Jansen
Ganz gleich ob Sie als Leitungs- oder Pflegefachkraft bei einem ambulanten Dienst oder in einem Pflegeheim arbeiten: Das Thema sichere Medikamentenversorgung und Arzneimitteltherapiesicherheit in Bezug auf die Pflegekunden ist immer relevant. Von der korrekten Lagerung der Medikamente bis zum professionellen Bereitstellen, von der rechtlich sicheren BtM-Dokumentation bis zur Handhabung des Bundesmedikationsplans – das Themengebiet ist vielfältig und komplex.
Umso wichtiger sind praxisnahe Lösungen: Wie kann z. B. ein eigener Vorrat an Antibiotika im Pflegeheim angelegt werden, damit man auch am Freitagabend rasch zum Wohle eines erkrankten zu Pflegenden handeln kann? Was ist bei Schmerzmedikamenten zu beachten und wie können Pflegekunden am besten hinsichtlich der Medikamentengruppe der Schlaf- und Beruhigungsmittel beraten werden? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr dazu. Ich habe mich dabei ganz auf praxisnahe Tipps und Umsetzungsmöglichkeiten konzentriert und wünsche Ihnen viele gute Impulse.
Qualitätshandbuch: Pflicht oder Kür? | Kap. H 1.11
Monika Jansen
Um eine geplante und systematische Qualitätssicherung zu betreiben, müssen Strukturen, Prozesse und Ergebnisse einer Pflegeeinrichtung nachvollziehbar dargestellt werden. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie ein Qualitätshandbuch entwickeln, dass nicht nur den Anforderungen des Gesetzgebers entspricht und damit auch die Prüfungen durch den Medizinischen Dienst Bund (MD) bestehen kann, sondern auch die Basis für eine hochwertigen Qualitätsentwicklung in der Einrichtung bietet.
Mitarbeiter empowern: Bieten Sie Ihren Pflegeteams Tools zur Selbstkontrolle | Kap. C 1.3
Brigitte Miller
Das eigene Tun regelmäßig „unter die Lupe zu nehmen“, unterstützt bei Pflege-Unsicherheiten, Problemen in der Interaktion, Unvorhersehbarkeiten und auch Zeitengpässen, Lösungen zu finden, um sich selbst zu entlasten, die Selbstwirksamkeit zu erhöhen und das Wohlbefinden zu steigern. Bieten und etablieren Sie deshalb Tools der Selbstreflektion, die Ihr Pflegeteam leicht und mühelos zusammen und/oder alleine einsetzen können. Stärken Sie auf diese Weise das Mitarbeiter- Empowerment.