Der Focus der Gesetzgebung und der Bundesregierung liegt im 3. Jahr der 20. Wahlperiode (Legislaturperiode) in den Bereichen Migration, Bürokratieabbau und Wirtschaft. Des Weiteren stehen die Probleme der Sicherstellung der Patienten-Versorgung sowohl im klinischen Bereich - hier sei vor allem die Krankenhausreform genannt - als auch die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege auf der politischen und gesellschaftlichen Tagesordnung. Die Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege beklagen nach wie vor den bestehenden Personalmangel bei Pflegekräften. Hinzu kommt für die politischen Akteure die Bewältigung der gesamtgesellschaftlichen Folgen der Corona- Pandemie. Sie finden hier eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Neuregelungen – so starten Sie gut informiert in das neue Jahr.
109. Aktualisierung – März 2025
Neue Rechtsvorschriften 2025 – das kommt auf Sie zu – Kap. I 4.36
Christian Oberlinger
Biografiearbeit: mal ganz spielerisch nebenbei – Kap. B 1.24
Brigitte Miller
Biografie verortet den Menschen. Biografie schafft Identität. Biografie verbindet - auch und gerade in der Pflege. Mehr und mehr rückt deshalb Biografiearbeit in den Fokus der Pflegemaßnahmen. Doch Biografiearbeit kann und darf mehr sein als nur das Abfragen nach persönlichen Eckdaten.
Biografiearbeit darf aktiv mit Ihren PflegekundInnen praktiziert werden – und wird so zu einer Bereicherung für alle Beteiligten. Lernen Sie in diesem Beitrag viele Biografie-Spiele kennen, die für Einzelgespräche und/oder Gruppen bestens geeignet sind.
Die Personaleinsatzplanung, und damit eng verbunden das Ausfallmanagement in der Pflege war wohl noch nie so herausfordernd wie heute. Wir sollen mehr und mehr den kompetenzbasierten Personaleinsatz sicherstellen – ist es vor diesem Hintergrund z. B. noch sinnvoll, dass unsere Fachkräfte grundpflegerische Auf-gaben übernehmen? Auf welchen Wegen können wir gute neue Mitarbeiter bekommen? Und wie kann die Einsatzplanung sinnvollerweise gelingen? Die Antworten und Lösungsmöglichkeiten finden Sie in diesem Artikel.
Einfach gut schlafen: Kompendium für Pflegebedürftige und Pflegende – Kap. B 4.30
Christine Kammerer
Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung des Schlafs für Gesundheit und Wohlbefinden sowohl von Pflegebedürftigen als auch von Pflegenden. Er erläutert Funktion und Grundlagen des Schlafs, beschreibt mögliche Schlafstörungen und zeigt eine Reihe von Maßnahmen auf, die dazu beitragen können, den Schlaf zu verbessern.