75. Aktualisierung – Mai 2025

Wer Menschen mit Demenz betreut und pflegt, lenkt auch immer mehr seinen Fokus auf eins: Die Biografie des jeweiligen Pflegekunden. Gründe für diesen Fokus gibt es viele, z. B. die PflegekundInnen bei sich abholen zu können und ihm eine Umgebung zu bieten, die ihm vertraut ist und in der er sich orientieren kann. Biografiearbeit ist somit bei Demenz ein Muss. Sie wissen aber, welche Herausforderungen es bei der Biografiearbeit zu meistern gibt. Vielleicht kann der Pflegekunde nicht mehr viel mitteilen. Vielleicht können Angehörige kaum zu Rate gezogen werden. Oft können nur wenige Informationen in Erfahrung gebracht werden. Frustrierend, zweifelsfrei, aber änderbar. Denn Biografiearbeit ist auch bei Demenz und gerade bei Demenz machbar. Der Beitrag bietet viele Tipps, wie es gelingt – und so das „leere Blatt“ schnell gefüllt werden kann.

Die Personaleinsatzplanung, und damit eng verbunden das Ausfallmanagement in der Pflege war wohl noch nie so herausfordernd wie heute. Wir sollen mehr und mehr den kompetenzbasierten Personaleinsatz sicherstellen – ist es vor diesem Hintergrund z. B. noch sinnvoll, dass unsere Fachkräfte grundpflegerische Auf-gaben übernehmen? Auf welchen Wegen können wir gute neue Mitarbeiter bekommen? Und wie kann die Einsatzplanung sinnvollerweise gelingen? Die Antworten und Lösungsmöglichkeiten finden Sie in diesem Artikel.

Die letzte Station des Lebens ist erreicht. Und an sie sind viele Veränderungen geknüpft. Veränderungen, die der Betroffene, als auch seine Angehörigen und Familie stemmen und innerlich verarbeiten müssen. Veränderungen, die definitiv auch in die Pflege, die Sie und Ihr Pflegeteam leisten, fließen. Deshalb ist ein Blick auf die „letzte Station Pflege(-Heim)“ ratsam.

Der Alterungsprozess ist mit einer Reihe von Veränderungen im menschlichen Körper verbunden, die sich direkt auf den Stoffwechsel und die Ernährungsbedürfnisse auswirken. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten physiologischen Veränderungen sowie damit einhergehende Risiken und gibt konkrete Empfehlungen zu einer optimal angepassten und ausgewogenen Ernährung im Alter.