70. Aktualisierung – September 2025
Eine gute Planung sensorischer Tests ist in der Lebensmittelbranche entscheidend, um verlässliche und objektive Ergebnisse zu erzielen. Sie stellt sicher, dass die Tests unter kontrollierten Bedingungen stattfinden, subjektive Einflüsse minimiert und passende Prüfmethoden ausgewählt werden. Nur so lassen sich aussagekräftige Daten gewinnen. Zudem werden Ressourcen effizient genutzt und gesetzliche sowie normative Anforderungen eingehalten. Schlechte Planung hingegen kann zu fehlerhaften Ergebnissen und wirtschaftlichen Nachteilen führen. Durch die Aktualisierung dieses Kapitels gelingt Ihnen die Vorbereitung leicht und Sie können gute Ergebnisse garantieren.
D. Hanrieder
Die Dreiecksprüfung dient dazu festzustellen, ob ein sensorischer Unterschied zwischen zwei Produkten besteht. Dabei erhalten die Prüfer drei Proben, von denen zwei identisch und eine abweichend ist, und müssen die abweichende erkennen. Diese Methode wird häufig bei Rezepturänderungen, in der Qualitätssicherung oder zur Überprüfung der Produktstabilität eingesetzt. Sie zeigt, ob ein Unterschied wahrnehmbar ist, jedoch nicht, worin dieser besteht. Die Autorin hat besondere Teile des Kapitels detailliert für Sie aktualisiert.
Umso schöner, dass die Autorin das Kapitel umfangreich für Sie überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht hat. Auch die Anhänge sind nun deutlich nutzenorientierter aufbereitet.
Dieses Kapitel bietet Ihnen als Lebensmittelproduzent wertvolle Einblicke in das komplexe Zusammenspiel der Sinne beim Geschmackserleben. Sie erfahren, wie neben dem Geschmackssinn auch Geruch, Aussehen, Geräusche und Textur das Empfinden beeinflussen – ebenso wie Erwartungen und individuelle Vorlieben. Dieses Wissen hilft Ihnen, Produkte gezielter zu entwickeln, sensorisch stimmiger zu gestalten und besser auf Ihre Zielgruppen abzustimmen. So optimieren Sie nicht nur die Marketingmaßnahmen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und Marketing.
Visuelle Eindrücke und Marketing | Kap. V.6.4
N. Fentzahn
Visuelle Eindrücke spielen eine zentrale Rolle, weil sie maßgeblich bestimmen, wie ein Produkt wahrgenommen wird – noch bevor es verkostet wird. Farben, Formen und Verpackung wecken beim Verbraucher bestimmte Erwartungen an Geschmack, Frische und Qualität. Aus sensorischer Sicht beeinflussen diese visuellen Reize das tatsächliche Geschmackserlebnis oft stärker, als man vermuten würde. Im Marketing können Sie diese Effekte gezielt nutzen, um Ihre Produkte attraktiver zu präsentieren, das Vertrauen der Kunden zu stärken und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen. Die Autorin gibt Ihnen in diesem Kapitel ein umfangreiches Bild über das Thema und hilft Ihnen durch praktische Beispiele bei der Umsetzung.
Die Autorin zeigt in diesem spannenden Kapitel, wie entscheidend Innovation für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens ist und wie diese gelingen kann. In Zeiten globaler Märkte und steigender Wettbewerbsintensität reicht es nicht mehr aus, bestehende Produkte lediglich zu optimieren – gefragt sind neue, zielgruppengerechte Lösungen. Das Kapitel unterstützt Sie dabei, Innovationspotenziale zu erkennen und gezielt umzusetzen – etwa durch pflanzliche oder allergenfreie Produktentwicklungen. Sie erhalten praxisnahe Ansätze und Methoden, mit denen Sie nicht nur aktuelle Marktanforderungen erfüllen, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken können.