33. Aktualisierung – Februar 2025

Der Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist in vielen Bereichen des Gesundheitswesens sinnvoll, erforderlich und verpflichtend. Ziel ist es, Infektionsketten zu unterbinden, eine Verbreitung von Infektionserregern damit zu verhindern und somit sowohl das Personal als auch Patienten und Dritte vor Infektionen zu schützen. Neben der Hände- und Flächendesinfektion spielt die Medizinprodukteaufbereitung eine wesentliche Rolle im Bereich der Hygiene. Sie werden in diesem Kapitel unterschiedliche Wirkstoffe mit deren Vor- und Nachteilen für die Bereiche Medizinprodukte, Hände und Fläche kennenlernen, welche Wirkspektren sie haben und was bei der Verwendung beachtet werden muss. Weiterführend werden Sie drei Listen kennenlernen, die wirksame Desinfektionsmittel für den professionellen Bereich enthalten. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten sowie die grundsätzlichen Eigenschaften von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.

Täter, Opfer und Nörgler begegnen uns fast täglich – und rauben uns nicht nur Zeit, sondern auch den letzten Nerv. Ein Täter kann uns durch seine Beschuldigungen manchmal zur Weißglut bringen. Die Diskussion mit einem Opfer, welches sich grundsätzlich benachteiligt fühlt, scheint nie enden zu wollen. Und der Nörgler wird über kurz oder lang durch seine ewige Nörgelei die ganze Teamatmosphäre vergiften. Lernen Sie, die Energievampire zu erkennen und Strategien anzuwenden, um nicht in ihre Spielchen hineingezogen zu werden.

Außerdem in dieser Ausgabe:

Digitalisierung von manuellen Reinigungs- und Desinfektionsprozessen in und im Umfeld von Operationssälen | Kap. IV.3.20, Ulrich Kröcker

Grundlagen für eine digital unterstützte Bettenaufbereitung in Gesundheitseinrichtungen | Kap. IV.3.19, Franziska Honegger

Überblick über wichtige Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes | Kap. IV.4.22, Markus Krauß, Jürgen Attenberger