61. Aktualisierung – Februar 2025

Die professionelle Risikoeinschätzung und die Planung und Umsetzung der folgerichtigen und individuell stimmigen Maßnahmen für jeden Pflegekunden ist eine Ihrer pflegefachlichen Kernaufgaben. Spätestens seit dem Projekt der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation und den Vorgaben in den Expertenstandards wissen wir: Um die Risikoeinschätzung durchzuführen, muss nicht zwangsläufig ein Assessment verwendet werden. Was hinter diesem Gedanken steckt, wann sich ein Assessment doch anbietet und wie Sie gerade bei den geläufigen Risiken Dekubitus und Sturz vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Fokus der Gesetzgebung und der Bundesregierung liegt im 3. Jahr der 20. Wahlperiode (Legislaturperiode) in den Bereichen Migration, Bürokratieabbau und Wirtschaft. Des Weiteren stehen die Probleme der Sicherstellung der Patienten-Versorgung sowohl im klinischen Bereich – hier sei vor allem die Krankenhausreform genannt – als auch die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege auf der politischen und gesellschaftlichen Tagesordnung. Die Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege beklagen nach wie vor den bestehenden Personalmangel bei Pflegekräften. Hinzu kommt für die politischen Akteure die Bewältigung der gesamtgesellschaftlichen Folgen der Corona- Pandemie. Sie finden hier eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Neuregelungen – so starten Sie gut informiert in das neue Jahr.

Dr. Gerald Schneider



Außerdem erhalten Sie in dieser Ausgabe die Arbeitshilfen & Verfahrenanweisungen zu dem Expertenstandard Kontinenzförderung in der Pflege | Kap. VIII 4, aktualisert bzw. neu erstellt von Joachim Berga, alle Materialien stehen Ihnen online als Word-Dokument zur Verfügung.

61. Aktualisierung – Februar 2025