Die nachhaltige Qualität von Lebensmitteln ist von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft und ist dabei stetig im Wandel: So haben die klimatischen Veränderungen einen hohen Einfluss auf die Produktqualität von Lebensmittel und die Prozesse, die eine sichere Verarbeitung von Lebensmitteln gewährleisten sollen. Im Mittelpunkt dieses Wandels steht jedoch der Mensch, der Anforderungen an die Produktqualität stellt, aber auch die Abläufe und Prozesse in Unternehmen festlegt und entsprechend umsetzt. Die Entwicklungen im Qualitätsmanagement sind daher in den letzten Jahrzehnten rasant vorangeschritten und werden dies auch in Zukunft tun. Gerade in der Lebensmittelindustrie lassen sich weiterhin Optimierungen durch ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement erreichen. Die Qualität von Produkten ist vielfach noch nicht auf dem Level, auf dem es sein könnte. Es gibt täglich mehr als zehn Einträge im RASFF Portal (Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel), so dass Produkte nicht verarbeitet werden können oder zurückgerufen werden müssen. Lebensmittelabfälle sind ein weiteres Problem, das uns seit Jahren beschäftigt. Jedes Jahr werden laut einer Studie von McKinsey & Company (2022) bis zu 40 % aller globalen Lebensmittel, rund zwei Milliarden Tonnen, vergeudet. Eine Hälfte der Verluste findet dabei im Handel, der Gastronomie und in den Haushalten statt, während die andere Hälfte in vorgelagerten Prozessen verursacht wird. Durch optimierte Prozesse, qualifizierte Mitarbeiter aber auch aufgeklärte Verbraucher, könnten diese Verluste also maßgeblich reduziert werden. Dieses bedeutet, dass wir in Sachen Qualität noch lange nicht am Ziel sind und die Lebensmittelkette, mit der Lebensmittelindustrie als zentrale Stufe, weiterhin vielen Herausforderungen gegenübersteht. Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel. Anforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit und insbesondere bezüglich des Klimaschutzes, die aus den SDG Zielen abgeleitet sind, aber auch Anforderungen aus dem Bereich der Arbeitssicherheit, beeinflussen und entwickeln Unternehmen weiter. Die Entwicklungen im Bereich Robotik sind aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken, für den Bereich Künstliche Intelligenz ist zu erwarten, dass dieser immer mehr an Bedeutung in Unternehmen gewonnen hat bzw. gewinnen wird. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werden sich entlang der Lebensmittelkette stetig weiterentwickeln und somit Einflüsse auf Prozessabläufe in Unternehmen haben. Diese Entwicklungen müssen durch qualifizierte Mitarbeiter getragen werden. Die Ressource Mensch wird somit immer mehr im Zentrum der Unternehmenswelt stehen und Fachkräfte den Erfolg eines Unternehmens entscheidend beeinflussen. Die zukünftigen Entwicklungen fordern eine Erhöhung der Qualifikationen der Mitarbeiter und deren stetige fachliche Weiterqualifizierung.
Aktuell hat das Qualitätsmanagement eine so hohe Bedeutung in der Lebensmittelindustrie erlangt wie nie zuvor. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist immer mehr in das Qualitätsmanagement integriert worden und kann bei der Optimierung von Prozessen weiterverfolgt werden. Entwicklungen zeigen dementsprechend, dass auch integrierte Managementsysteme in Unternehmen vorhanden sind bzw. aufgebaut werden und die Synergien zwischen einzelnen Bereichen effiziente Prozesse weiterentwickeln.
Das vorliegende Fachbuch richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen der Lebensmittelindustrie, Lehrende, Schüler und Studierende in Ausbildungs- und Studiengängen, die sich auf eine Tätigkeit in der Lebensmittewirtschaft vorbereiten, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in diesem Themenbereich forschen. Das Buch soll dazu dienen, wesentliche Konzepte und Methoden, aber auch die vielfältigen aktuellen Entwicklungen, des Qualitätsmanagements aufzuzeigen.
Die Darstellung erfolgt in insgesamt fünf Kapiteln. Im 1. Kapitel werden die Grundlagen sowie der historische Hintergrund des Qualitätsbegriffs und des Qualitätsmanagements dargestellt. Im 2. Kapitel wird das Qualitätsmanagement in den betrieblichen Prozessstufen vorgestellt, wobei differenziert Führungs- und Leistungsprozesse, ebenso wie unterstützende Prozesse, beleuchtet werden. Ebenfalls wird die stufenübergreifende Zusammenarbeit in Supply Chains der Lebensmittelindustrie thematisiert. Das 3. Kapitel widmet sich Werkzeugen und Methoden des Qualitätsmanagements, einschließlich dem bedeutenden Thema „Audits“. Das 4. Kapitel stellt aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich Digitalisierung, aber auch aktuelle Managementmethoden und -konzepte dar. Das 5. Kapitel beschließt das Buch mit einem internationalen Ausblick auf das Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie in Polen, Schweden und Mexiko.
Unter anderem durch die Vielzahl an praktischen Fallstudien, die in das Buch integriert sind, wird ein praxisnaher Einblick in das weite Feld des Qualitätsmanagements in der Lebensmittelindustrie ermöglicht. Wesentlich hierfür sind aber insbesondere die Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel, die hier ihre Expertise aus Wissenschaft und Praxis eingebracht haben, um verschiedene Perspektiven auf das Qualitätsmanagement entlang der Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft zu eröffnen. Ihnen gilt unser besonderer Dank!
Osnabrück und Freising, Januar 2024
S. Krieger-Güss |
T. Hannus |