Grenzverletzungen in der Pflege

Kapitel auf einen Blick

Dyana Meitzner

Im Rahmen von Pflege- und Betreuungssituationen steht das Aushandeln und Zulassen von Nähe und Distanz stets im Vordergrund und professionelles Handeln ist dabei von ethischen Fragestellungen und Entscheidungsfindungen geprägt.

Für ein ethisch, moralisch und verantwortungsvolles Ausüben pflegerischer Tätigkeiten, zum Erreichen eines bestmöglichen Wohls bei zu Pflegenden, benötigen Pflegende ein spezifisches sowie evidenzbasiertes Fachwissen und Können (also Kompetenzen) sowie ein berufliches Selbstverständnis.

Im Folgenden wird das Phänomen der Grenzverletzung erläutert. Danach erfolgt eine Beschreibung von Grenzverletzungen und wie sich diese in der Ausübung pflegerischer und betreuender Handlungen äußert. Darauf aufbauend werden rechtliche Aspekte von Grenzverletzungen und ein erstellter Leitfaden mit Maßnahmen im Umgang damit aufgezeigt. Ferner beansprucht der Artikel das Thema Grenzverletzungen und Gewalt in pflegerischen Handlungen zu enttabuisieren und hinsichtlich der besonderen emotionalen Herausforderung für Lernende am Lernort Praxis. Anhand der Ausführungen finden sich ggf. Themen oder Anregungen für Schulungen oder Praxisanleitungen zur Kompetenzerweiterung Ihrer Mitarbeitenden sowie Auszubildenden um grenzverletzende Situationen kompetent und sachgerecht zu begegnen sowie zu minimieren.

Beitrag als PDF laden