Assessmentinstrumente

Kapitel auf einen Blick

Dyana Meitzner

Im Rahmen der Pflegeprozessgestaltung und Pflegediagnostik können Assessmentinstrumente die pflegefachliche Einschätzung unterstützen, indem sie ergänzend zur Patientenbeobachtung angewendet werden. Zusammen bilden sie dann eine Grundlage, Ressourcen sowie Problematiken zu erkennen und Pflegeprozesse zu planen, zu gestalten oder zu evaluieren. Dadurch können pflegerische Interventionen stets auf Wirkung beurteilt und aktuell angepasst werden.

Für Sie als Leitung und ebenso als Praxisanleitende sind Assessments ein valides und standardisiertes Hilfsmittel zur Erhebung von Risiken, Informationen oder im Rahmen eines Screenings. Hierbei fungieren Assessments dann gleichermaßen als ein Instrument zum Nachweis pflegefachlicher Tätigkeiten sowie Erhebungen und geben objektive Daten für eine optimierte Pflegequalität.

Im Folgenden werden die Merkmale von Assessments beschrieben. Danach erfolgt ein Überblick über Assessmentinstrumente im pflegerischen Setting und welche Erfordernisse sich bei der Anwendung der Instrumente stellen, um diese dann in der Pflegepraxis korrekt und sinnvoll anzuwenden.

Anhand der Darstellungen ergeben sich Themen oder Anregungen für eine Schulung oder Praxisanleitung zur methodischen und fachlichen Kompetenzerweiterung, um Ihre Mitarbeitenden sowie Auszubildenden für eine sichere und kompetente Anwendung der Assessmentinstrumente zu befähigen.

Beitrag als PDF laden