100. Aktualisierung – Juli 2025
Ihre Themen
Opportunistische Keime | Kap. II.2.1.15
Sarah Trebus
Opportunistische Keime sind Mikroorganismen, die in der Regel keine Krankheiten verursachen solange das Immunsystem eines Wirts gesund und intakt ist. Dies liegt daran, dass sie dessen Barrieren im gesunden Zustand nicht überwinden können. Kommt es zur Schwächung des Immunsystems, können sie zu einer echten Gefahr werden. Begünstigende Faktoren rücken Küchen der Gemeinschaftsverpflegung für besonders vulnerable Gruppen in Krankenhäusern, Kitas und Altersheimen in einen besonderen Fokus, wenn es um lebensmittelbedingte Infektionen mit opportunistischen Erregern geht. Das aktualisierte Kapitel erleichtert Ihnen den Umgang damit..
Bakterielle Lebensmittelintoxikationserreger | Kap. II.2.2
Dr. Günter Klein, Dr. Petra Hiller
In diesem Kapitel werden die wichtigsten bakteriellen Erreger von Lebensmittelvergiftungen behandelt, die präformierte Toxine im Lebensmittel bilden. Dieses Kapitel erklärt Ihnen unter welchen Bedingungen die Erreger problematisch werden können, wie sie das verhindern und nötigenfalls Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen können. Da Intoxikationen ein erhebliches Risiko darstellen können, ist das ein wichtiger Alltagshelfer für Sie.
Verpackungshygiene | Kap. IX.5
Dr. Peter Muranyi, Dr. Bernd Kramer, Johanna Weidlich
Über die Kontamination von Lebensmitteln mit mikrobiellen Verderbs- und Infektionserregern durch Verpackungsmaterialien konnte nachgewiesen werden, dass packstoff- und verpackungstechnische Fehler, wie z. B. Bruchstellen an Verschlüssen, ursächlich für Kontaminationen waren. Eine sichere Vermeidung solcher verpackungstechnischen Mängel ist primär durch effizientes Monitoring zu gewährleisten. Die Autoren schildern Ihnen in diesem Beitrag, welche Faktoren Sie dafür beachten müssen, um höchstmögliche Sicherheit zu erlangen.