Dieser Beitrag erläutert, wie Pflegeeinrichtungen sich durch ein effektives Krisenmanagement auf Herausforderungen vorbereiten können, um im Ernstfall angemessen zu reagieren und die Sicherheit und das Wohlbefinden der betreuten Menschen sowie die Kontinuität der Pflegeleistungen in Ausnahmesituationen zu gewährleisten.
81. Aktualisierung – September 2025
Krisenmanagement: Vorbereitung, Bewältigung, Nachbereitung| Kap. 1 K
Christine Kammerer
Brigitte Miller
Worte sind mächtig. Denn Worte lenken nicht allein den Fokus, sie bilden auch unsere Realität und aktivieren Gefühle. Manches Mal können Worte wie Schläge sein: Gegenüber sich selbst „Was war ich nur für ein Idiot“, gegenüber anderen „Da kommt wieder unsere Heulsuse. Mal sehen, ob sie wenigstens diese Schicht mal Ruhe hält.“ Verwunderlich ist deshalb kaum, dass es auch verbale Gewalt gibt – offen oder subtil, leider fast tagtäglich.
Auch in Ihrer Pflegeeinrichtung oder Ihrem ambulanten Pflegedienst, innerhalb des Pflegeteams, einzelnen PflegemitarbeiterInnen oder Ihren PflegekundInnen kommen verbale Entgleisungen vor.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) durchbricht diese destruktiven Kommunikationsmuster. Sensibilisieren Sie sich und Ihr Pflegeteam für die vier Aspekte der GFK. Üben Sie gemeinsam, wie GFK angewendet wird. Denn diese Aspekte sind zwar einfach, nur – nicht ganz so einfach, wie angenommen.
Qualitätshandbuch: Pflicht oder Kür? | Kap. 4 Q
Monika Jansen
Um eine geplante und systematische Qualitätssicherung zu betreiben, müssen Strukturen, Prozesse und Ergebnisse einer Pflegeeinrichtung nachvollziehbar dargestellt werden. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie ein Qualitätshandbuch entwickeln, dass nicht nur den Anforderungen des Gesetzgebers entspricht und damit auch den Prüfungen durch den Medizinischen Dienst Bund (MD) begleiten kann, sondern auch die Basis für eine hochwertigen Qualitätsentwicklung in der Einrichtung bietet.
Schulung von Assistenz- und Hilfskräften: Orientieren Sie sich an dieser Struktur | Kap. 5 S
Nicole Ott
Die neuen Vorgaben zur Personalbemessung in der Pflege verdeutlichen es wie nie zuvor: Das Aufgabenprofil der Assistenz- und Hilfskräfte verändert sich gerade ganz massiv. Sie als Führungskraft sind aufgefordert, diesen Prozess zu strukturieren und jetzt schon die Weichen zu stellen, damit alles gut wird. Im Artikel stelle ich Ihnen vor, wie Ihnen das am besten gelingen kann. Erfahren Sie, was bei der Delegation von Aufgaben an diese Berufsgruppe zu beachten ist und wie Sie gezielt die Kompetenzen stärken. Lesen Sie nach, wie Sie bei einer internen Schulung zu wichtigen Pflegethemen sinnvollerweise vorgehen und wie Sie das Fachwissen der Hilfskräfte regelmäßig MD-konform überprüfen, so dass Sie auch externen Kontrollen gelassen entgegensehen können.