Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wird zu Hause betreut und gepflegt – und zwar von und durch Angehörige. All das kostet Kraft und Energie und bedeutet oft enormen Stress für die Angehörigen – auch, weil einfach wichtige Informationen fehlen. Denn der Informations-Dschungel rund um die Pflege(-Versorgung) ist groß und viel zu oft undurchdringlich. Bringen Sie Licht in diesen Informations- Dschungel. Beraten und unterstützen Sie pflegende Angehörige. Es lohnt sich – auch für Sie und Ihre Pflegeeinrichtung. Präsentieren Sie sich als kompetenten Partner.
78. Aktualisierung – April 2025
Pflegende Angehörige beraten und unterstützen | Kap. 1 P
Brigitte Miller
Gewalt in der Pflege ist ein sehr sensibles und immer noch vielfach tabuisiertes Thema. Was kann die einzelne Pflegefachkraft wirklich unternehmen, wenn sie selbst bemerkt, dass das eigene Nervenkostüm in diesem Dienst extrem dünn ist? Wie soll sie adäquat reagieren, wenn die Gewalt, im umgekehrten Fall, vom Pflegekunden ausgeht und sie angegriffen wird? In diesem Artikel wird versucht, Antworten auf diese schwierigen Fragen zu finden. Erfahren Sie mehr zu praxisnahen Maßnahmen um die alltäglichen Herausforderungen zu meistern.
Leanmanagement gewinnt als Methode zur Prozess- aber auch Managementoptimierung zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt, bietet der Ansatz auch im Pflege- und Gesundheitswesen ein großes Potenzial, Arbeitsabläufe zu verbessern, Verschwendung zu reduzieren und die Zufriedenheit sowohl der Bewohner/Patienten als auch der Mitarbeiter zu erhöhen. Dieser Artikel beleuchtet die Grundprinzipien des Leanmanagements, deren Umsetzung in der Pflege und die daraus resultierenden Vorteile.
Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse | Kap. 3 A
Ulrike Weidemann
Die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter ist für Pflegeeinrichtungen mit vielen Vorteilen verbunden. Bevor Mitarbeiter aus anderen Ländern einen Arbeitsvertrag unterschreiben können, sind jedoch einige gesetzliche Hürden zu nehmen. Im Zuge der zunehmenden Europäisierung baut der Gesetzgeber nach und nach die Hürden und Hemmnisse ab. Eine Schranke fiel am 1. Mai 2011 mit der erweiterten Arbeitnehmerfreizügigkeit, eine weitere ab dem 1. März 2012 mit Inkrafttreten des so genannten Anerkennungsgesetzes deutlich reduziert. Weitere Reformstufen kamen ab November 2023 mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz hinzu.
Spiritual Care: individuelle Bedürfnisse berücksichtigen | Kap. 4 S
Christine Kammerer
Dieser Beitrag befasst sich mit den spirituellen Bedürfnissen von Pflegebedürftigen als grundlegendem Bestandteil einer ganzheitlichen Pflege. Er zeigt die Dimensionen der spirituellen Pflege auf und erörtert, wie sie das emotionale und psychische Wohlbefinden fördert. Er hilft Pflegenden sensibel und einfühlsam spirituelle und religiöse Ressourcen zu erkennen und Menschen in ihren dahingehenden Bedürfnissen bestmöglich zu unterstützen.