Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung von Standards, Leitsätzen und Verfahrenskodizes, die die Qualität und die Sicherheit von Lebensmitteln und somit den Schutz der Verbraucher und Verbraucherinnen gewährleisten sollen. Der Codex beruht auf den Annahmen und Beschlüssen der Codex-Alimentarius-Kommission (CAC), die ein gemeinsames Instrument der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist und derzeit 189 Mitglieder zählt (188 Staaten und die Europäische Union, die der Codex-Alimentarius-Kommission im Jahr 2003 beigetreten ist). Hauptaufgabe der CAC ist es, die Gesundheit der Verbraucher und Verbraucherinnen zu schützen und für eine gute Praxis im Umgang und beim Handel mit Lebensmitteln zu sorgen. Bei ihren Arbeiten wird die Codex-Alimentarius-Kommission von zahlreichen nachgeordneten Gremien wie beispielsweise den sogenannten „vertikalen“ Komitees unterstützt.
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen, trotz der Gegenwart eines antimikrobiell wirkenden Stoffes, mit dem normalerweise das Wachstum des betreffenden Mikroorganismus gehemmt oder dieser Mikroorganismus abgetötet wird, zu überleben oder zu wachsen. Bereits im Jahr 2019 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) antimikrobielle Resistenzen zu einer der zehn größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Darüber hinaus stellt die anhaltende weltweite Ausbreitung solcher Resistenzen und die damit einhergehende Beeinträchtigung der Wirksamkeit der verfügbaren Medikamente und Therapien eine zunehmende (auch finanzielle) Belastung der Gesundheitssysteme dar.
Durch einen unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika (darunter versteht man beispielsweise den Einsatz bei durch Viren hervorgerufenen Infektionen, bei denen Antibiotika nicht wirken), durch eine mangelnde Einhaltung von Hygienemaßnahmen in der Human- und Veterinärmedizin sowie auch durch die Verwendung von Antibiotika zum prophylaktischen Einsatz und als Wachstumsförderer in der Tiermast können sich Antibiotika-Resistenzen entwickeln und ausbreiten. Dies hat zur Folge, dass bisher leicht behandelbare Infektionen nur noch schwer oder überhaupt nicht mehr therapiert werden können. So wird die Zahl der Todesfälle, die auf Infektionen mit resistenten Bakterien zurückzuführen sind, weltweit auf jährlich ca. 5 Millionen geschätzt.
Ziel der in dieser Broschüre enthaltenen Richtlinien und Verfahrenskodizes des Codex Alimentarius ist es, Anleitung zu geben, welche Maßnahmen zur Eindämmung von antimikrobiellen und Antibiotikaresistenzen ergriffen und umgesetzt werden können. Der Codex Alimentarius unterstützt mit seinen Konzepten somit den globalen Aktionsplan der WHO, der auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit abzielt.
Regina Berge
im Oktober 2024