130. Aktualisierung – Juli 2025

Ihre Themen

Cannabis am Arbeitsplatz: Welche Folgen hat die Teil-Legalisierung? | Kap. C 6.62

Carola Reiner

Seit dem 1. April 2024 werden Cannabis und der enthaltene Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel geführt. Dies bringt zahlreiche Veränderungen für Konsument*innen, aber auch für Arbeitgeber*innen mit sich.

Dieser Beitrag stellt Ihnen vor, was Sie nun in Ihrer Einrichtung brauchen.

Dienstplanung – mehr als eine lästige Pflicht | Kap. C 5.41

Ulrike Weidemann

Zu den regelmäßigen Aufgaben der Pflegedienstleitung gehört die Dienstplanung. An 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ist die Versorgung der Bewohner und Kunden zu gewährleisten. Aber die Dienstplanung erfüllt noch mehr Zwecke: der effiziente Einsatz des Personals ist eine zentrale Stellschraube für den wirtschaftlichen Erfolg, ferner ist er verantwortlich für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und damit für die Qualität der Versorgung.

Aufmerksamkeit und Konzentration: Erfolgsfaktor für Arbeiten und Lernen | Kap. C 1.59

Christa Anna Fischer

Ein Endtermin rückt immer näher, und trotzdem schweifen unsere Gedanken immer wieder ab. Oder wir haben ein dickes Brett vor dem Kopf, der uns den Zugang zu jeder vernünftigen Überlegung versperrt. – Jetzt brauchen wir Konzentration!

Ziel dieses Beitrags ist es, an das Bewusstsein zu erinnern, wie wichtig Aufmerksamkeit und Konzentration sind und wie wir sie steigern und bewahren können – im Berufsleben und im Privatleben.

Verstrickungen erkennen und lösen: Sorgen Sie für ein Gleichgewicht in der Pflege-Beziehung | Kap. H 2.21

Brigitte Miller

Ihr Pflegeteam und Sie treffen täglich auf Ihre PflegekundInnen – das birgt ein Risiko für Verstrickungen. Vielleicht werden negative Erinnerungen aus der Kindheit getriggert. Vielleicht Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit aktiviert. Vielleicht werden Werte verletzt. All dies hat Auswirkungen – auf die Pflegefachkraft, den Pflegekunden, die Pflege und die Pflegebeziehung. Stehen Sie deshalb Ihrem Pflegeteam unterstützend zur Seite. Sensibilisieren Sie Ihr Pflegeteam für (potenzielle) Verstrickungen. Sprechen Sie sie regelmäßig an. Lösen Sie diese gemeinsam auf. Es lohnt sich für alle Beteiligten.