131. Aktualisierung – September 2025
Ihre Themen
Pflegende Angehörige beraten und unterstützen | Kap. F 1.24
Brigitte Miller
Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wird zu Hause betreut und gepflegt – und zwar von und durch Angehörige. All das kostet Kraft und Energie und bedeutet oft enormen Stress für die Angehörigen – auch, weil einfach wichtige Informationen fehlen. Denn der Informations-Dschungel rund um die Pflege(-Versorgung) ist groß und viel zu oft undurchdringlich. Bringen Sie Licht in diesen Informations-Dschungel. Beraten und unterstützen Sie pflegende Angehörige. Es lohnt sich – auch für Sie und Ihre Pflegeeinrichtung. Präsentieren Sie sich als kompetenten Partner.
Umsetzung der pflegefachlichen Vorbehaltsaufgaben: So gelingt´s | Kap. C 5.42
Nicole Ott
Seit dem 1. Januar 2020 gelten die neuen Vorbehaltsaufgaben gemäß § 4 des Pflegeberufegesetzes. Hat sich diese gesetzliche Änderung mittlerweile auf die Arbeit Ihrer Mitarbeiter und auch auf Ihre täglichen To-dos ausgewirkt? Nutzen Sie den Inhalt dieses Artikels um den Handlungsbedarf bezogen auf die Vorbehaltsaufgaben in Ihrer Einrichtung zu überprüfen und ggf. Lücken aufzuarbeiten. Ihr zusätzlicher Bonus: In Kombination mit dem neuen Personalbemessungsverfahren (PeBeM) kann das Thema sehr gut aufgegriffen werden!
Selbstmanagement: Grübeln und Gedanken-Karussell – wie abschalten? | Kap. H 2.22
Christa Anna Fischer
Jeder von uns kennt das Gefühl des Gedanken-Karussells, als würden die eigenen Gedanken im Kreis herumwirbeln und einfach nicht zur Ruhe kommen. Dabei ist es ganz normal, dass unser Gehirn rund um die Uhr auf Hochtouren läuft und versucht, die ständig neuen Reize zu verarbeiten. Doch manchmal quälen uns unsere ständigen Gedanken. Grübeln führt zu keinen Lösungen. In diesem Beitrag schauen wir auf Ursachen und geben Tipps im Umgang mit Grübel-Gedanken.