44. Aktualisierung – März 2025

A. Witsch

Internationale Referenzwerte unterschiedlichster Systeme stellen eine Absicherung für den allergischen Verbraucher dar. Die Anwendung von Referenzwerten ermöglicht den Unternehmen eine objektive Bewertung allergener Spuren und hilft bei der korrekten Deklaration. Der Beitrag erläutert Ihnen den Umgang mit allergenen Spuren sowie deren Bewertung unter Berücksichtigung des VITAL Konzeptes.

U. Waiblinger

Für Stoffe, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, besteht nach der LMIV eine Kennzeichnungspflicht. In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zur Kennzeichnungspflicht und ihren Ausnahmen, zu Vorgaben zur Handhabung von Allergenen, zur Analytik in der Überwachung, zu aktuellen Untersuchungsergebnissen und zur Beurteilung von Allergikerhinweisen.

U. Waiblinger

Die Unterscheidung einer unabsichtlich eingetragenen Kontamination und einer zugesetzten Zutat ist analytisch nicht möglich und stellte die Lebensmittelüberwachung immer wieder vor Herausforderungen. Erfahren Sie in diesem Kapitel mehr zu den Beurteilungswerten und ihrer Bedeutung in der Praxis.

Mit diesem Kapitel erhalten Sie die aktualisierte Stellungnahme der LChGArbeitsgruppe „Biochemische und molekularbiologische Analytik“ zum aktuellen Stand der Analytik von Lebensmittelallergenen.