46. Aktualisierung – September 2025

H. Kreye

Durch globale Lieferketten und internationale Märkte wird es für Unternehmen zunehmend schwerer, sich vor Food Fraud zu schützen. Ein Food-Fraud Fall kann schwerwiegende wirtschaftliche, rechtliche und gesundheitliche Konsequenzen haben – ganz besonders, wenn in einem solchen Fall zusätzlich gegen die Allergenkennzeichnungspflichten verstoßen wird. Ein solcher Fall wird Ihnen in dieser Aktualisierungslieferung geschildert.

N. Kolb

Ergänzend erhalten Sie noch einen weiteren Praxisfall. Der sich auf einen Allergenfund bei der Wareneingangskontrolle bezieht und Ihnen verschiedene Methoden und Vorgehensweisen zur Ursachenfindung vorstellt.

J. Tittnack

Gemäß der Lebensmittelinformations­verordnung (LMIV) ist ein Allergenmanagement verpflichtend umzusetzen, doch immer wieder sind in den Unternehmen Mängel und Schwachstellen zu erkennen. Um für mehr Klarheit zu sorgen, erhalten Sie mit dieser Aktualisierungslieferung eine kleine Orientierungshilfe und erfahren, wie Sie sich in Bezug auf Allergene richtig aufstellen.

In diesem Kapitel werden Ihnen mit dieser Aktualisierung die aktuellen ALTSBeschlüsse im Hinblick auf Allergene aufgeführt. Sobald es weitere aktuelle Stellungnahmen und Beschlüsse zur Allergen-Thematik gibt, werden Sie diese mit Ihrer nächsten Aktualisierungslieferung erhalten.