In unserer täglichen Arbeit in der Pflege entscheidet die Struktur darüber, ob uns die Arbeit gut gelingt oder nicht. Neuaufnahmen von Pflegekunden strukturiert durchführen, die Medikamente nach festem Standard richten oder die SIS ® nach den betriebsinternen Vorgaben ausfüllen sind gute Beispiele dafür. Warum arbeiten wir in solchen Fällen anhand fester Vorgaben oder nach einheitlichem fachlichem Standard? Richtig, weil das die Qualität unserer täglichen Arbeit sichert.
Wie sieht es aber im übergeordneten Bereich der Organisation und Arbeitsabläufe aus? Meiner Erfahrung nach eher nicht so gut. Dieser Bereich wird oft vernachlässigt und wir Pflegefachkräfte investieren weniger Zeit darin, beispielsweise die Aufgabenverteilung zwischen Pflegefachkraft und Pflegehilfskraft unter die Lupe zu nehmen. Deshalb soll sich der vorliegende Artikel ganz um das Thema sinnvoller Strukturen drehen.